Wir glauben daran, dass unsere Klientinnen und Klienten stets das natürliche Potential und den Mut besitzen, Lösungen zu finden und Veränderung einzuleiten. Mit unserer Professionellen Begleitung und Unterstützung helfen wir dabei, diese Potentiale zu nutzen.
Nachstehend wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick geben, mit wem Sie es zu tun haben:
Christina Gabelmann-Henz (Bachelor Soziale Arbeit)

Seit mehr als 20 Jahren begleite und berate ich Menschen auf ihren Lebenswegen. Ich bin dabei freiberuflich sowohl im ambulanten betreuten Wohnen, mit Coaching und Beratung, wie auch in der sozialpädagogischen Familienhilfe tätig.
Meine Arbeitsansätze beruhen dabei auf meiner langjährigen Erfahrung in der sozialen Arbeit, meinem Studium zur Sozialarbeiterin (B.A.) und meiner Systemischen Ausbildung.
Sie erreichen mich unter Tel.: 01577 452 64 21
Anika Scharf (Bachelor Soziale Arbeit)

Seit 2014 berate und begleite ich Menschen in besonderen Lebensphasen im Raum Frankfurt am Main. Mein beruflicher Werdegang erstreckt sich über die Bereiche aufsuchende Arbeit / Streetwork, Suchthilfe und Ambulantes Betreutes Wohnen.
Meine Grundhaltung sowie die Grundbausteine meiner Methoden und Arbeitsansätze beruhen auf meinem Studium der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration und mehrerer Fortbildungen in verschiedenen Bereichen wie Motivierende Gesprächsführung, Traumasensible Arbeit mit geflüchteten Menschen, Sucht, Sexualisierte Gewalt und Deeskalationtrainings.
Ich denke Ressourcenorientiert und bin davon überzeugt, dass individuelle Lösungen und Potenziale in jedem Menschen selbst verankert sind und um diese zu stärken, stehe ich unterstützend zur Seite.
Wir handeln stets im Sinne des Empowerment-Ansatzes, was bedeutet unsere Klientinnen und Klienten werden von uns in ihren Lebensumständen ernst genommen und respektvoll behandelt. Gemeinsam wollen wir verloren gegangene oder noch versteckte Fähig- und Fertigkeiten (wieder) entdecken und stärken, um die Selbstbestimmung und Autonomie wiederherzustellen bzw. beizubehalten.
Unsere Klientinnen und Klienten werden von uns dabei nicht als kranke Personen mit Störungen verstanden, sondern vielmehr als Menschen mit Belastungen und vor allem Ressourcen in ihrer Lebenswirklichkeit gesehen.